5. Spieltag Jugendliga

Am 30.03. fand der fünfte und letzte Spieltag der diesjährigen Saison in der Jugendliga an. Dieser Spieltag wurde wie üblich in einer Doppelrunde ausgetragen, wobei wir selbst Ausrichter waren. Zu Gast waren der MTV Salzhausen, BW Buchholz, sowie Reisepartner Stader SV. Von uns waren dieses Mal Curd Hiersche, Luca Gregorczyk, Bjarne Walther und Arvid Engelhardt dabei.

Im ersten Spiel bekamen wir es mit dem Staffelmeister Buchholz zu tun. Bereits nach einer halben Stunde lagen wir aber schon 0:1 zurück. Bjarnes fast 400 DWZ-Punkte stärkerer Gegner ließ von Beginn an nichts anbrennen und inszenierte einen starken Königsangriff, den Bjarne nicht mehr abwehren konnte.

 Kurz darauf folgte ein sicheres Remis von Curd an Brett 1 und wiederum wenige Momente schaffte Luca an Brett 2 den Ausgleich. Bereits in der Eröffnung konnte er eine Figur gewinnen, welche er souverän zum vollen Punkt verwertete. Und auch Arvid an Brett 4 hatte eine vorteilhafte Stellung. Lange Zeit konnte er diesen Vorteil auch halten, verspielte diesen aber im Verlaufe des Endspiels, welches Arvid dann aber gekonnt verteidigte und so einen halben Punkt beisteuern konnte, der das 2:2 Unentschieden sicherte.

 In der nächsten Runde mussten wir es dann mit dem Schlusslicht aus Salzhausen aufnehmen. An Brett 1 spielte jetzt Mannschaftsführer Justus Ibe, die restliche Aufstellung blieb unverändert. Nach bereits einer halben Stunde war der Mannschaftssieg auch schon gesichert, da Bjarne und Luca ihre Partien souverän gewannen und Arvid erneut ein Remis beisteuerte. Eine weitere halbe Stunde später war auch der Sieg von Justus an Brett 1 gesichert, sodass nach gerade einmal einer Stunde der Endstand von 3.5:0.5 feststand.

Am Ende der ersten Saison unserer Jugendmannschaft kann man ein sehr positives Fazit ziehen. Mit 9 Mannschaftspunkten und 18 Brettpunkten haben wir schlussendlich eine komplett ausgeglichene Bilanz und man konnte eine gute Steigerung unserer Jugendspieler feststellen.

Justus Ibe

Derby-Niederlage in der Bezirksklasse

Die 8. Runde in der Bezirksklasse West sah erneut das Derby Jorker SV I gegen SFB II. Am Ende konnte sich die nominell klar favorisierte Heimmannschaft durchsetzen. Aber der Reihe nach:

Es begann mit einem schnellen Remis von SFB-Mannschaftsführer Hans-Peter Tödter an Brett 2. Der Buxtehuder wählte als Schwarzer das Slawische Damengambit. Nach einer ruhigen Eröffnungsphase einigten sich die beiden Spieler durch eine dreimalige Stellungswiederholung auf die Punkteteilung. Die Führung für Jork musste Volker Harms (Brett 3) nach 90 Minuten zulassen. Der SFB’er verlor früh eine Figur und konnte dann einen Mattangriff nicht mehr verhindern – 0,5 : 1,5. Kurze Zeit später dann aber der Ausgleich durch Curd-Liam Hiersche an Brett 4. Nach der Englischen Eröffnung spielte der Buxtehuder mit Schwarz aggressiv nach vorne und erzwang die Aufgabe seines Gegenübers durch einen starken Doppelturm-Angriff mit Mattdrohung. Zwischenstand 1,5 : 1,5, es kam noch einmal Hoffnung auf. Nach zwei Stunden dann jedoch der erneute Rückstand: An Brett 6 büßte Björn Walther in einem Damengambit bereits in der Eröffnung eine Figur ein und konnte diesen Nachteil nicht mehr wett machen – 1,5 : 2,5. Die Entscheidung fiel an Brett 5. Hier spielte Luca Gregorczyk nach der Englischen Eröffnung eine lange Zeit ausgeglichene Partie. Durch den Abtausch der Schwerfiguren landete er allerdings in einem schlechteren Endspiel, welches sein erfahrener Gegner zum Punktgewinn nutzte – 1,5 : 3,5. Die letzte Partie des Tages spielte Helmut Blanck an Brett 1. Auch hier kam es zur Englischen Eröffnung. Durch zunehmendes Druckspiel seines Gegners wurde der SFB’er in eine passive Stellung gezwungen und konnte Figuren- und dadurch Partieverlust nicht mehr vermeiden. Nach dreieinhalb Stunden Spielzeit stand somit das Endergebnis von 4,5 : 1,5 für die gastgebenden Jorker fest.

In der letzten Runde am 27. April empfangen die SFB’er die zweite Vertretung des SC Sottrum zum Kampf um „die Rote Laterne“.

Nach Angaben von Hans-Peter Tödter

Nächster Sieg in der Verbandsliga

In der 8. Runde der Verbandsliga Nord mussten wir zur 1. Mannschaft des SV Bad Bevensen reisen. Obwohl es für uns um nichts mehr ging, konnten wir trotzdem mit „voller Kapelle“, also der ersten Acht antreten. Welchen Kampfgeist wir in dieser Saison an den Tag legen, zeigt die Tatsache, dass es in diesem Mannschaftskampf nur ein einziges Remis gab! Und dieses Remis schaffte Torsten Damm nach zweieinhalb Stunden an Brett 4. Wie schon mehrfach gesehen, stand Torsten auch in dieser Partie wieder relativ passiv, konnte sich dann jedoch befreien und einen sicheren halben Punkt erreichen. Den Führungstreffer erzielte Martin Winkelmann eine Viertelstunde später an Brett 5. Der SFB’er spielte eine schöne Angriffspartie und konnte zwei Figuren erobern. Das hielt seinen Gegner jedoch nicht davon ab, die hoffnungslose Stellung weiterzuspielen, bis er schließlich doch die Sinnlosigkeit dieses Unterfangens einsah. Wieder eine Viertelstunde später erhöhte Alexander Struck an Brett 6. O-Ton Alex: Ich wählte gegen e2-e4  die Pirc-Verteidigung. Mein Gegner spielte in der klassischen Variante mit Sf3 und Sc3 den ungenauen Zug Ld3. Ich konnte meinen weißfeldrigen Läufer gegen den Sf3 tauschen und den Druck auf den schwarzen Feldern im Zentrum kontinuierlich erhöhen. Nachdem ich meinem Gegner auf der c-Linie einen Doppelbauern verpassen konnte, gewann ich einen Mehrbauern. Im Endspiel war mein Springer aktiver als der gegnerische Läufer. Nachdem sich der gegnerische König mit dem Ziel des Bauernrückgewinns zu weit nach vorne wagte, konnte ich einen Freibauern bilden und meinen Springer gegen den Läufer tauschen. Danach lief mein Freibauer zur Dame und mein Gegner gab auf.“ 2,5 : 0,5. Nach dreieinviertel Stunden schlug die Heimmannschaft allerdings mit einem Doppelschlag zurück. An Brett 1 lief Ralf Schöngart in aktiver Stellung in einen Konter. Ein Damenausflug des gegnerischen Mannschaftsführers enthielt eine versteckte Mattdrohung, die beide Spieler aber erst entdeckten, als der Zug schon ausgeführt war. Das änderte jedoch nichts daran, dass jetzt Materialverlust nicht mehr zu vermeiden war. Fast zeitgleich sogar der Ausgleich an Brett 8. Der SFB-Mannschaftsführer Rafael Krain bekam als Schwarzer ein seltenes Abspiel der Skandinavischen Verteidigung vorgesetzt. Er konnte dadurch eine zerfledderte Königsstellung nicht vermeiden und auch das Zusammenspiel der Figuren war nachhaltig gestört, so dass der Partieverlust nicht mehr zu vermeiden war – 2,5 : 2,5! Nur 5 Minuten später dann jedoch die erneute Führung durch Bernd Skalmowski an Brett 2. Diese Partie war ein „Spiel auf ein Tor“. Der Buxtehuder schnürte als Schwarzer seinen Gegner immer weiter ein und konnte so zwei Bauern gewinnen. Anders als am Abend beim Spiel Deutschland – Italien ließ Bernd jedoch nicht locker und beendete die Partie mit einem schwer zu sehenden aber sehenswerten Läuferopfer! 3,5 : 2,5. Die Heimmannschaft schlug allerdings erneut zurück. Frank Schildt musste an Brett 3 eine komplizierte Stellung verteidigen. Als es schon so aussah, als könnte sich der SFB’er befreien, vertauschte er dann aber die Zugreihenfolge, so dass der auf der Grundlinie eingesperrte Springer verloren ging. Trotz großer Gegenwehr musste Frank nach fast 4 Stunden Spielzeit seinem Gegner zum Sieg gratulieren – 3,5 : 3,5! Die letzte Partie musste also entscheiden. Und diese Partie spielten ausgerechnet die beiden jüngsten Spieler ihrer Mannschaften an Brett 7. Justus Ibe hatte die ganze Zeit das aktivere Spiel und konnte schließlich ein Springerendspiel mit jeweils 6 Bauern herbeiführen. Der SFB-Springer konnte jedoch angreifen, während der Heim-Springer überwiegend mit Verteidigungsaufgaben beschäftigt war. In einem spannenden Endspiel opferte der Buxtehuder dann seinen Springer gegen einen Freibauern, konnte dafür aber seinen eigenen Freibauern nach vorne bringen, der sich schließlich nach viereinhalb Stunden Spielzeit in eine Dame umwandelte. Durch diesen Erfolg baute der SFB-Youngster seine beeindruckende Serie auf 5 Siege in Folge aus! Damit stand das Endergebnis von 4,5 : 3,5 für Buxtehude fest, was einen hervorragenden 4. Tabellenplatz bedeutet – nicht schlecht für einen Aufsteiger!

Ralf Schöngart

Knappe Niederlage in der Bezirksklasse West

Beflügelt vom letzten Sieg in Sottrum fuhren wir mit der zweiten Mannschaft zum Stader SV III. Trotz der nominal stärkeren Stader Mannschaft lieferten wir ein Duell auf Augenhöhe. Fast alle Partien verliefen kampfbetont.
 
Nach etwa zwei Stunden gerieten wir allerdings in Rückstand. An Brett 5 übersah Bjarne Walther eine Falle, aus der er seinen Läufer nicht mehr retten konnte. Die beiden dafür gewonnenen Bauern reichten zum Ausgleich nicht mehr aus, und er musste trotz langer und verbissener Gegenwehr aufgeben. Fast gleichzeitig endete das Duell an Brett 6 von Björn Walther mit einem Unentschieden in der Abtauschvariante der französischen Verteidigung. Zwischenstand 0,5:1,5.
 
An Brett 1 hatte Thomas Höhle sein geliebte Englische Eröffnung gespielt und dabei eine raumgreifende Stellung erreicht. Aber alle Bauern blieben auf dem Brett und waren so ineinander verkeilt, dass kein Durchkommen erkennbar war, folgerichtig kam es auch hier zum Remis. Volker Harms baute seine Stellung an Brett 3 mit einfachen, aber unspektakulären Zügen in einer Grünfeld-Variante auf und profitierte von einem fehlerhaften Plan seines Gegners. Der brachte ihm nach 20 Zügen die Qualität ein. Allerdings erhielt der Stader dafür einen starken Freibauern auf d4, der hartnäckig verteidigt wurde und das Remis nach drei Stunden Spieldauer sicherte. Stand: 1,5:2,5.
 
An Brett 4 musste sich Frank Siewert mit der seltenen und ihm unbekannten Sokolski-Eröffnung auseinandersetzen. Er spielte aber umsichtig, und keiner der beiden Kontrahenten konnte einen Vorteil herausspielen. Die Partie wogte hin und her und endet nach 60 Zügen und dreieinhalb Stunden mit einem Remis. Ebenso lange saß Hans-Peter Tödter an Brett 2. Er hatte schon nach 15 Zügen in einem Vierspringerspiel mit einer kleinen Kombination eine Qualität gewonnen, spielte danach aber zu überhastet. Durch zwei schwache Züge ging der Vorteil verloren, und er musste in der Folge den Materialvorteil zurückgeben, um nicht in Nachteil zu geraten. 
 
Damit stand mit fünf remis und einer Niederlage am Ende das knappe Resultat von 2,5:3,5 Punkten aus Buxtehuder Sicht fest. Beim nächsten Spieltag am 23. März werden wir beim Jorker SV I der Gastgeber für SFB II sein.
 
Hans-Peter Tödter

Spannendes Unentschieden

Die 7. Runde in der Verbandsliga Nord führte uns nach Bremerhaven zu den Schachfreunden Leherheide. Die sehr beengten Spielbedingungen machten es für Zuschauer und Berichterstatter schwierig, die Partien zu verfolgen. Aber genau so eng wie die Räumlichkeiten verlief auch der Wettkampf.

Es begann mit einer schnellen Niederlage an Brett 2. Bernd Skalmowski spielte einen Opferangriff, der die weiße Königsstellung öffnete. Sein erfahrener Gegner konnte sich jedoch umsichtig verteidigen. Als auch noch eine zweite Figur verloren ging, gab der Buxtehuder auf.  Nach zwei Stunden dann das erste Remis. An Brett 5 erreichte Martin Winkelmann mit Weiß eine leicht bessere Stellung, die allerdings nicht zum Partiegewinn ausreichte – 0,5 : 1,5. Eine Stunde später folgte das nächste Remis. Alexander Struck verschaffte seinem Gegenüber an Brett 6 einen rückständigen Bauern. Der Bremerhavener konnte jedoch eine sichere Stellung aufbauen und durch Zugwiederholung den halben Punkt sichern – 1 : 2. Fast zeitgleich dann der Ausgleich durch den SFB-Mannschaftsführer Rafael Krain an Brett 8. Hierzu der Kommentar von Rafael: In der 7.Runde der Verbandsliga Nord hatte ich Schwarz. Nachdem mein Gegner mit c4 die Englische Eröffnung spielen wollte, antwortete ich mit dem eher seltenen Gegenzug b6. Es entstand ein friedliches Aufbauspiel bis zum 15.Zug. Da opferte mein Gegner einen Springer, um einen Bauern zu gewinnen. Allerdings übersah er in der Kombination einen Zwischenzug von mir, so dass ich am Ende einen Springer gegen zwei Bauern gewonnen hatte, aber auch die aktivere Stellung hatte. Ich spielte mit dem Vorteil ruhig weiter, so dass ich kurz vor dem 40. Zug einen Mattangriff hatte, den mein Gegner nur noch mit einem Damenopfer hätte herauszögern können. Deshalb gab er auf.“ Der Zwischenstand 2 : 2. Die Führung für die Buxtehuder gelang Justus Ibe an Brett 7 nach dreieinhalb Stunden. Der SFB-Youngster konnte durch eine Eröffnungsfalle einen Bauern gewinnen. Diesen Vorteil sicherte er durch geduldiges manövrieren bis ins Endspiel. Hier konnte er schließlich einen zweiten Bauen erobern und den ganzen Punkt verbuchen – 3 : 2. Nach 4 Stunden endete die Partie von Torsten Damm an Brett 4. In einer verschachtelten Stellung büßte der SFB’er eine Qualität ein, konnte aber Gegenspiel erreichen und zwei Bauern gewinnen, was letztlich zur Punkteteilung reichte – 3,5 : 2,5. Den Ausgleich musste Frank Schildt an Brett 3 zulassen. Beide Spieler belauerten sich lange Zeit, bis der Spieler der Heimmannschaft durch ein Qualitätsopfer die Stellung öffnete. Dadurch verlor der König seine Deckung und war den gegnerischen Schachgeboten nahezu schutzlos ausgeliefert – 3,5 : 3,5, die letzte Partie an Brett 1 musste entscheiden. In einer offenen Partie konnte Ralf Schöngart einen Bauern gewinnen, musste dafür allerdings starkes Gegenspiel und einen Freibauern im Zentrum zulassen. In beidseitiger Zeitnot konnten beide Spieler einen Bauern zur Dame umwandeln. Der SFB’er versuchte alles, die Partie zu gewinnen, der Leherheider Spitzenspieler verteidigte sich jedoch stark. Als nach fünfeinhalb Stunden Spielzeit und 85 gespielten Zügen nur noch die beiden Könige auf dem Brett waren, stand das Remis fest. Nach einem spannenden Kampf lautete somit das Endergebnis Unentschieden 4 : 4. Mit 7 Mannschaftspunkten stehen die SFB aktuell auf dem sicheren Mittelfeldplatz 5.

Ralf Schöngart

  

Jugend-VM 2025

Paarungsliste der 1. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 5 Tomic, Andrej   () 1 Schewtschenko, N   () 1 – 0  
2 2 Gregorczyk, Luca   () 6 Walther, Bjarne   () ½ – ½  
3 7 Surkus, Maxi   () 3 Neacsu, Kai   () 1 – 0  
4 4 Hiersche, Curd-L   () 8 Reuter, Gerrit   () 1 – 0  
 
Paarungsliste der 2. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 5 Tomic, Andrej   (1) 4 Hiersche, Curd-L   (1)  –   
2 6 Walther, Bjarne   (½) 7 Surkus, Maxi   (1)  –   
3 1 Schewtschenko, N   (0) 2 Gregorczyk, Luca   (½)  –   
4 3 Neacsu, Kai   (0) 8 Reuter, Gerrit   (0)  –   

Jugend-VM 2025 Tabelle

Rangliste:  Stand nach der 2. Runde 
Rang TNr Teilnehmer Tite Verein/Ort G S R V Punk Buchh SoBerg
1 4 Hiersche, Curd-Liam     1 1 0 0 1.0 2.5 0.50
1 5 Tomic, Andrej     1 1 0 0 1.0 2.5 0.50
1 7 Surkus, Maxi     1 1 0 0 1.0 2.5 0.50
4 2 Gregorczyk, Luca     1 0 1 0 0.5 2.5 0.50
4 6 Walther, Bjarne     1 0 1 0 0.5 2.5 0.50
6 1 Schewtschenko, Nikita     1 0 0 1 0.0 2.5 0.00
6 3 Neacsu, Kai     1 0 0 1 0.0 2.5 0.00
6 8 Reuter, Gerrit     1 0 0 1 0.0 2.5 0.00

Dreifachsieg im Dähnepokal

Am 2.3. fand in Wesel die zweite Runde des Bezirks-Dähnepokals statt. Von anfangs 4 SFB’ern waren noch 3 im Rennen: Martin Winkelmann, Ralf Schöngart und Justus Ibe. Leider gab es drei Absagen, die nicht rechtzeitig vom Spielleiter kommuniziert wurden, wodurch drei Spieler umsonst anreisen mussten. Die SFB’er waren davon aber glücklicherweise nicht betroffen, so dass alle drei eine Partie spielen konnten.

Den Anfang machte Justus Ibe. Ihm gelang es, die Fahrwasser gegen seinen aggressiv spielenden Gegner ruhig zu halten und in ein ausgeglichenes Endspiel abzuwickeln. Auf beiden Seiten gab es schwache Bauern, die Justus aber besser auszunutzen wusste und einen Bauern gewinnen konnte. Justus konnte zusätzlich einen gedeckten Freibauern auf der sechsten Reihe bilden, was seinen Gegner zur Aufgabe zwang.

Kurz darauf folgte der Sieg von Martin Winkelmann. Mit Weiß tappte er in eine Eröffnungsfalle seines Gegners und geriet ziemlich unter die Räder. Als sein Gegner aber die Zugreihenfolge vertauschte, nutzte Martin die Chance, wieder zurück ins Spiel zu finden. In der Folge standen die Figuren seines Gegners ziemlich unkoordiniert auf dem Brett rum, was es Martin ermöglichte, mithilfe eines Doppelangriffes einen gegnerischen Turm zu gewinnen, woraufhin sein Gegner aufgab.

Auch Ralf Schöngart konnte seine Partie souverän gewinnen. Mit einem Mehrbauern wickelte er in ein Endspiel mit jeweils Dame und Springer ab, in welchem der Springer von Ralfs Gegner durch eine Fesselung überhaupt nicht ins Spiel fand, wodurch Ralf ungestört mit seinem Freibauern vorpreschen konnte. Als dieser schließlich auf der 7. Reihe angekommen war und drohte, sich umzuwandeln, gab Ralfs Gegner auf.

Damit haben wir das bestmögliche Ergebnis erzielt und stehen mit drei SFB’ern im Viertelfinale, welches leider noch nicht ausgelost wurde. (Anmerkung von Ralf: Inzwischen steht fest, dass auch die nächste Runde möglichst zentral gespielt werden soll. Der Termin ist der 13.4. in Buxtehude in der Hohen Luft.)

Justus Ibe