Erfolg in der Verbandsliga

Zur 6. Runde in der Verbandsliga Nord empfingen die Schachfreunde Buxtehude die 1. Mannschaft des SK Verden. Die Gäste brachten zum ersten Mal in dieser Saison ihre erste Acht ans Brett, aber auch die SFB konnten nahezu in Bestbesetzung antreten. An diesem Sonntag konnte die Heimmannschaft – anders als manche Partei bei der Bundestagswahl – ihre „Weiße Weste“ bewahren: Alle Weiß-Partien wurden gewonnen, dazu sicherten zwei Schwarz-Remis den Mannschaftssieg. Aber der Reihe nach:

Es begann nach gut zwei Stunden mit zwei sicheren Remis. Alexander Struck erreichte an Brett 5 eine vorteilhafte Stellung. Sein Gegner fand jedoch gute Verteidigungszüge, bis schließlich ein ausgeglichenes Bauernendspiel entstand. Nahezu zeitgleich endete auch die Partie von Torsten Damm an Brett 3. Torsten stand lange Zeit unter Druck, konnte jedoch alle Drohungen parieren. Die Schlussstellung stand unter dem Motto „Wer riskiert, verliert“, folgerichtig also Remis. Nach 3 Stunden dann der 1. Sieg durch Thomas Höhle an Brett 8. Thomas spielte druckvoll und bescherte seiner jungen Gegnerin ein „Figurenknäuel“ rund um den eigenen König, bis der Schwarzspielerin irgendwann die Züge ausgingen und der Buxtehuder einen Turm gewinnen konnte – 2 : 1. Nur eine Viertelstunde später konnte Martin Winkelmann an Brett 4 seine Partie gewinnen. Ein starker Königsangriff zerstörte die schwarze Verteidigungsstellung, so dass dem Verdener nur noch die Aufgabe blieb – 3 : 1. Die Vorentscheidung gelang Frank Schildt an Brett 2. Nach einer eher unorthodox gespielten Eröffnung brachte der SFB’er durch geduldiges manövrieren seinen Gegner zum Nachdenken. Der Gästespieler ist für seine Zeitnot bekannt und auch dieses Mal war es nicht anders. Dadurch begünstigt konnte Frank zwei Bauern erobern und ein leicht zu gewinnendes Endspiel erreichen – 4 : 1, das Unentschieden war schon mal sicher! Die erste Heimniederlage des Tages musste der Buxtehuder Mannschaftsführer Rafael Krain an Brett 7 zulassen, der nach 4 Stunden Spielzeit dem Angriffsspiel seines Gegenübers Tribut zollen musste und Materialnachteil nicht mehr verhindern konnte – 4 : 2. Eine Viertelstunde später sogar der Anschlusstreffer: An Brett 1 konnte sich Ralf Schöngart aus einer schwierigen Situation befreien, unterschätzte dann jedoch (ausgerechnet) im 40. Zug einen Turmzug des Verdener Spitzenspielers, der nicht nur einen Bauern sondern auch die Königssicherheit einbüßte – nur noch 4 : 3. Die letzte Partie des Tages spielte Justus Ibe an Brett 6. Der SFB’er konnte einen starken Königsangriff auf’s Brett bringen. Der Verdener Mannschaftsführer konnte sich zwar noch retten, aber nur auf Kosten eines klar verlorenen Endspiels, welches Justus nach viereinhalb Stunden souverän zum ganzen Punkt nutzte! Endstand 5 : 3 für Buxtehude. Durch diesen Mannschaftssieg stehen wir jetzt auf Platz 4 der Tabelle und haben laut „Liga-Orakel“ nur noch eine Abstiegswahrscheinlichkeit von 0,2 %!

Ralf Schöngart 

Offene Buxtehuder Stadtmeisterschaft

Bereits zum 37. Mal findet in diesem Jahr die Offene Buxtehuder Stadtmeisterschaft statt. Wir spielen am 28. Juni 2025 wiederum in der Schießsportanlage des Schützenvereins Altkloster. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Räumlichkeiten auf 50 Spieler begrenzt. In den letzten Jahren war das Turnier relativ früh ausgebucht, eine rechtzeitige Anmeldung wird also empfohlen. Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter, aber auch auf neue Teilnehmer! Die Ausschreibung findet man hier.

Ralf Schöngart

 

4.Spieltag Jugendliga

Am 9.2.25 fand in Verden der 4. Spieltag in der Landesklasse Nord statt. Unsere Jugendmannschaft musste dieses Mal die Reise nach Verden auf sich nehmen, wo es in der üblichen Doppelrunde zuerst gegen den SC 81 Schneverdingen und anschließend gegen den Gastgeber SC Läuferpaar Verden ging. Mit dabei waren dieses Mal Mannschaftsführer Justus Ibe, der gleichzeitig auch an Brett 1 spielte, Bjarne Walther an Brett 2, sowie Arvid Engelhardt an Brett 3. Brett 4 musste durch einen kurzfristigen Ausfall leider unbesetzt bleiben, was uns aber nicht davon abhielt, hochmotiviert um jeden Punkt zu kämpfen.

Schneverdingen ging als Tabellendritter mit einer erwartbar starken Mannschaft an den Start, sodass Arvid bereits nach einer halben Stunde die Segel streichen musste. Bjarne wählte mit schwarz eine aggressive Spielweise und startete einen Bauernsturm am Damenflügel. Dieser ging aber nach hinten los und kostete Bjarne einen Bauern. Um den Mannschaftssieg zu sichern, nahm sein Gegner das Remisangebot dennoch an. Somit war unsere Niederlage im ersten Spiel schonmal besiegelt, was Justus und seinen etwa gleichstarken Gegner aber nicht davon abhielt, noch weiterzukämpfen, bis man sich mit jeweils 1.5Minuten auf der Uhr in einer ausgeglichenen Stellung auf Remis einigte. Somit ging der erste Mannschaftskampf mit 1:3 verloren.
Im zweiten Spiel lief es dafür umso besser. Hier konnten sowohl Arvid, als auch Bjarne ihre Gegner in unter einer Stunde Mattsetzen. Justus ließ auch nicht mehr lange auf sich warten und zog nach 1.5 Stunden mit Schachmatt nach und setzte den Schlusspunkt unter diese dominante Leistung im 3:1 Erfolg gegen die Verdener Jugendlichen.

Mit 6 Mannschaftspunkten stehen wir auf Platz 6 im gesicherten Mittelfeld und warten bereits vorfreudig auf den nächsten Spieltag am 30.03., den wir dieses Mal selber ausrichten.

Justus Ibe

Ausschreibung 2. offenes Jugendschachturnier

Nach der erfolgreichen Neuauflage im letzten Jahr wollen wir in Buxtehude erneut ein
Jugendschachturnier anbieten. Alle Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahre (Jahrgang 2007 und
jünger) sind dazu herzlich eingeladen. Das Jugendschachturnier wird am 10. Mai stattfinden. Die Ausschreibung mit allen wichtigen Daten findet sich hier:

Ausschreibung 2. offenes Buxtehuder Jugendturnier 2025

Ansprechpartner für Anmeldungen und weitere Fragen ist Jugendwart Justus Ibe.

Ausschreibung Jugend-VM 2025

Alle Jugendlichen unseres Vereins sind eingeladen, wieder an unserer Jugend-Vereinsmeisterschaft teilzunehmen. Es gilt die allgemeine Terminliste mit dem Unterschied, dass die Spiele bereits um 18:15 Uhr beginnen. Es wird ein 7-rundiges Turnier nach dem Schweizer System durchgeführt.

Turniermodus:
Die Anzahl der Runden ergibt sich aus den angemeldeten Teilnehmern. Die Rangliste ergibt
sich wie folgt:

1. Anzahl der erzielten Punkte
2. Buchholzwertung
3. Direkter Vergleich

Bei Punkt und Wertungsgleichheit wird der erzielte Platz geteilt.

Bedenkzeit:
Die Bedenkzeit für jeden Spieler beträgt 25 Minuten für die gesamte Partie +10 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug. Es gelten die üblichen FIDE-Turnierschachregeln mit Notationspflicht bis 5 Minuten vor Zeitkontrolle.

Terminplan:
Die Partien beginnen am ausgeschriebenen Spieltag jeweils spätestens um 18:15 Uhr. Die 1. Runde findet am 7. März 2025 statt. Die weiteren Runden können dem Terminplan auf unserer Homepage unter www.sfbux.de entnommen werden. Nachholspieltage sind jeweils an den Freitagen der Folgewoche eingeplant. Sie können als Ausweichtermine genommen werden, wenn an den regulären Spieltagen abgesagt wurde.

Anmeldung:
Die Anmeldung zum Turnier kann telefonisch unter 04164-908769 oder per E-Mail an:
justus.ibe@sfbux.de erfolgen. Späteste persönliche Anmeldung ist noch bis zum 7. März um 18:10 Uhr möglich, danach erfolgt die Auslosung der ersten Runde. Wer in Runde 1 nicht da sein kann, aber gerne mitspielen möchte, hat dies bei der Anmeldung dem Turnierleiter mitzuteilen.

Sonstiges:
Spielabsagen und / oder Spielverlegungen sind im Vorfeld sowohl dem Gegenspieler als auch dem Turnierleiter mitzuteilen. Die Karenzzeit bei unentschuldigtem Fehlen beträgt 30 Minuten, danach ist die Partie für den Gegner kampflos gewonnen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Justus Ibe
Turnierleiter

Jahreshauptversammlung

Gestern fand in der Hohen Luft unsere Jahreshauptversammlung statt. Neben einem ausführlichen Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2024 mit einer tollen Mitgliederentwicklung auf mittlerweile 75 Mitglieder, davon nahezu die Hälfte Kinder und Jugendliche, dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Verbandsliga Nord und etlichen Aktivitäten des Vereins gab es auch eine Vorschau auf das Jahr 2025. Hier haben wir wiederum viel Programm geplant: Das offene Buxtehuder Jugendturnier, die traditionelle Buxtehuder Stadtmeisterschaft und einige Veranstaltungen in der Öffentlichkeit.

Im Vorstand gab es einen Wechsel. Wie bereits angekündigt, kandidierte Bernd Skalmowski nicht mehr für das Amt des Turnierleiters, bleibt dem Vorstand als Kassenwart jedoch erhalten. Neuer Turnierleiter ist jetzt Justus Ibe, der aber auch weiterhin das Amt des Jugendwartes wahrnimmt.

Ralf Schöngart

Bezirks-Dähnepokal

Am diesjährigen Bezirks-Dähnepokal nehmen insgesamt 28 Spieler teil, 4 davon kommen von den Schachfreunden Buxtehude. Eine Vorrunde wurde am 19.1.25 in Stade, eine weitere am 25.1.25 in Uelzen gespielt. In Stade spielte Martin Winkelmann mit Schwarz gegen den Vorsitzenden des Stader SV. Eine ausgeglichene Partie mit wechselseitigem Vorteil endete kurz nach der Zeitkontrolle Remis. Es musste also eine Schnellpartie gespielt werden, in der Martin sich mit Weiß sicher durchsetzen konnte. Die zweite Paarung in Stade sah ein SFB-Vereinsduell mit Ralf Schöngart gegen Björn Walther. Für Björn geht es hauptsächlich darum, Spielpraxis zu bekommen. Lange Zeit konnte er mithalten, trotzdem setzte sich der Titelverteidiger letztlich souverän durch. Der vierte SFB’er war Justus Ibe, der sich für Uelzen als Spielort entschieden hatte, da am Spieltag in Stade gleichzeitig ein Mannschaftskampf der Jugendliga stattfand. Justus traf mit Weiß auf einen etwa gleichstarken Gegner aus Bad Bevensen. In der Eröffnung geriet der Buxtehuder durch eine ungenaue Behandlung in Nachteil, konnte jedoch durch eine gute Verteidigung die Stellung halten. Nach 4 Stunden Spielzeit machte der Schwarzspieler jedoch einen Fehler, der es Justus erlaubte, mit beiden Türmen in die gegnerische Stellung einzudringen und entscheidendes Material zu gewinnen. Damit haben wir das Bestmögliche erreicht und stehen mit drei SFB’ern in der nächsten Runde. Diese wird am 2.3.25 in Wesel gespielt. Inzwischen gibt es auch eine Auslosung für diese Runde.

Ralf Schöngart

3. Spieltag Jugendliga

Am 19.01.25 ging es in die 3.Runde der Jugendliga. Die Jugendmannschaft der SFB hatte es dieses Mal mit dem Reisepartner, dem Stader SV, zu tun. Mit dabei waren Curd Hiersche, Bjarne Walther, sowie Kai Neacsu. Außerdem musste Mannschaftsführer Justus Ibe durch einen kurzfristigen Ausfall selber ans Brett.

Es brauchte immerhin eine Stunde bis das erste Ergebnis zu vermelden war. Bjarne an Brett 3 gelang es, schnell die Überhand zu gewinnen und seinen Gegner nach nicht einmal 30 Zügen Matt zu setzen.
An Brett 4 erzielten die Stader aber schon wenige Momente später den Ausgleich, der trotz heftigster Gegenwehr von Kai, nicht mehr verhindert werden konnte.
Curd hatte es mit einem fast 300DWZ-Punkten besseren Spieler zu tun. Dennoch war die Partie lange Zeit unklar, bis Curd am Ende schließlich doch fehlgriff und die Partie aufgeben musste.
So lag es also an Justus an Brett 1, das Unentschieden zu retten. Bereits im 17.Zug gelang es ihm, die Qualität zu gewinnen. Im späteren Verlauf konnte er auch noch einen Freibauern bis auf die 7.Reihe vorbringen und konnte einen weiteren Läufer gewinnen, bis er am Ende Turm und Dame gegen den nackten König des Gegners hatte. Sein Gegner hatte aber wohl vergessen, dass man beim Schach aufgeben darf und spielte bis zum Matt im 69.Zug weiter.
Somit konnten wir also einen verdienten Mannschaftspunkt aus Stade mitnehmen und stehen dadurch mit aktuell 5 Mannschaftspunkten auf Rang 7. Die Punktejagd geht bereits am 9.2. weiter, wo wir in Verden zu Gast sein werden.

Justus Ibe

Bezirksklasse West, 5. Spieltag, SFB II – Jorker SV I

Obwohl die Jorker nicht in ihrer stärksten Besetzung antraten, waren sie unserer Mannschaft an allen Brettern nominal deutlich überlegen. Wir hatten mit Mühe eine vollständige Mannschaft aufstellen können. Und so wurde der Wettkampf zu einer recht einseitigen Veranstaltung zugunsten der Jorker. Unsere Devise war, locker und entspannt aufzuspielen, denn eigentlich hatten wir nichts zu verlieren.

Helmut Blanck unterlief an Brett 1 schon nach vier Zügen ein Fehler, der zum Bauernverlust und letztendlich zum Partieverlust führte. Die beiden Youngster Luca Gregorczyk und Bjarne Walther spielten an den Brettern 5 und 3 couragiert auf und wehrten sich verbissen gegen ihre starken Gegner. Leider blieben auch ihnen die Niederlagen nicht erspart. So lagen wir schon nach 1,5 h mit 0:3 in Rückstand.

Lediglich die beiden Oldies Peter Rußi und Hans-Peter Tödter an den Brettern 4 und 2 konnten ihren Gegnern Remis abringen. Peter sah sich mit Weiß in einen Zentrumskampf verwickelt, in dem der starke Lb7 ihn in seiner Entwicklung behinderte. Erst mit dem Abtausch einiger Figuren kam er zu Gegenchancen am Königsflügel, was zu einem Remis ausreichte. Hans-Peter konnte sich zwar einen leichten Vorteil erspielen, fand aber nicht die stärkste Fortsetzung und akzeptierte nach 24 Zügen das Remisangebot des Gegners. Björn Walther an Brett 6 setzte den Schlusspunkt mit einer Niederlage, nachdem im 12.Zug ein Springer verloren gegangen war. Trotz verbissenem Kampf blieb ihm nach 42 Zügen nur die Aufgabe.

Endstand damit 1:5 aus unserer Sicht und weiterhin Letzter in der Tabelle. Aus eigener Kraft werden wir die ‚rote Laterne‘ in den ausstehenden Wettkämpfe nur durch Siege gegen den SC Sottrum II abgeben können, die mit zwei Punkten Vorletzte sind. Vor allem geht es aber für SFB II vor allem darum, unseren Nachwuchsspielern die nötige Spielpraxis zu verschaffen.

Hans-Peter Tödter

Den Favoriten geärgert

1. Mannschaft Verbandsliga Nord

In der 5. Runde der Mannschaftsmeisterschaft mussten wir beim Mitfavoriten um den Aufstieg, der 1. Mannschaft der SFr Bremer Osten, antreten. Obwohl wir nominell klarer Außenseiter waren, schnupperten wir trotzdem am Punktgewinn.

Es begann mit zwei relativ schnellen Remis: Nach 1,5 Stunden Spielzeit einigten sich Martin Winkelmann (Brett 5) und Frank Schildt (Brett 3) nach ruhigem Partieverlauf mit ihren Gegnern auf die Punkteteilung. Eine Stunde später gerieten wir dann jedoch in Rückstand. An Brett 2 konnte Bernd Skalmowski einen Bauernverlust im Zentrum nicht vermeiden und musste sich schließlich im Schwerfigurenendspiel geschlagen geben. Das nächste Remis schaffte Mannschaftsführer Rafael Krain an Brett 7. Durch ein zwischenzeitliches Figurenopfer erlangte der Buxtehuder einen starken Angriff, so dass sein Gegenüber sich gezwungen sah, die Figur zurück zu geben und die „Notbremse“ mit einem Remis-Angebot zog. Dann jedoch die nächste Niederlage. Volker Harms (Brett 8) baute sich etwas passiv auf und konnte unter dem zunehmenden Druckspiel Bauern- und Partieverlust nicht vermeiden – 3,5 : 1,5 für die Heimmannschaft. Den Anschlusstreffer schaffte der z.Zt. in bestechender Form spielende Justus Ibe (Brett 6) nach gut drei Stunden Spielzeit in einer überzeugenden Partie. Dazu Justus: „In der halbslawischen Verteidigung gelang es mir, den weißen c4 zu erobern und nachhaltig zu bewahren. Durch einige aufeinanderfolgende Ungenauigkeiten meines Gegners gelang es mir, schlussendlich zwei verbundene Freibauern am Damenflügel zu bilden, die schließlich den Sieg brachten.“ Nur noch 3,5 : 2,5. Nach gut dreieinhalb Stunden endete die Partie von Torsten Damm an Brett 4. Hierzu die Einschätzung von Torsten: „Ich bekam als Schwarzspieler die Englische Eröffnung vorgesetzt, auf die ich mit einer Art des altindischen Aufbaus antwortete. In der Folge hatte ich etwas Spiel am Damenflügel, doch mein Gegner war in der Lage, seinen Raumvorteil im Zentrum auszubauen. Schließlich konnte er sogar einen gedeckten Springer auf e6 einpflanzen. Meine Stellung war zwar gedrückt, aber auch sehr solide. Nach einigen ungenauen Zügen meines Gegenübers war es mir Dank meines aktiven Läuferpaars möglich, gutes Gegenspiel zu erlangen. Eine Abwicklung führte schließlich zu einer „Familiengabel“ und einer Konstellation, in der ich eine Figur mehr hatte. Aufgrund der deutlich höheren DWZ des Bremer Spielers und mangels eines klaren Plans, wie der materielle Vorteil umzusetzen sei, gab ich ein Dauerschach und die Partie endete Remis“. Jetzt lief nur noch die Partie von Ralf Schöngart an Brett 1. Nach einer lange Zeit ausgeglichenen Partie konnte der Bremer Spieler durch eine Kombination zwei Bauern erobern. Der Buxtehuder suchte jedoch Gegenspiel und konnte trotz der eigenen offenen Königsstellung seinerseits ein paar Drohungen aufstellen. Nach gut 4 Stunden Spielzeit bot der Spieler der Heimmannschaft Remis an, welches mangels realer Gewinnchancen angenommen werden musste. Damit stand das Endergebnis von 4,5 : 3,5 für Bremen fest. Trotzdem können wir auf die gezeigte Leistung stolz sein. Und vielleicht werden die erzielten Brettpunkte beim Kampf um den Klassenerhalt ja noch mal wichtig.

2. Mannschaft Bezirksklasse West

Die zweite Mannschaft empfing zur 5. Runde die erste Mannschaft des Jorker SV. Dieser Kampf ging leider mit 1 : 5 deutlich verloren. Lediglich Hans-Peter Tödter (Brett 2) und Peter Rußi (Brett 4) schafften ein Remis.

Ralf Schöngart