3. Kurt Pape Open

Vom 25.07. bis zum 28.07.2024 fand in Bad Pyrmont das 3. Kurt Pape Open, veranstaltet vom Hamelner SV, statt. Von den SF Buxtehude waren erneut Rafael Krain und ich selbst (Justus Ibe) dabei. Beide starteten im B-Open(bis DWZ 1800).

Rafael spielte gewohnt solide und landete schlussendlich mit vier erreichten Zählern auf Platz 25 von 65. Nun aber zu meinem Abschneiden: 

In der ersten Runde bekam ich es mit einem Bad Pyrmonter Jugendspieler mit DWZ 1439 zu tun.  Ich kam gut aus der Eröffnung raus, ließ mich dann jedoch dazu verleiten, einen Bauern auf b2 zu schlagen, wodurch meine Dame gefangen wurde und ich diese für einen Turm und einen Läufer geben musste. Ich konnte mir jedoch gutes Gegenspiel auf der c-Linie erkämpfen und einen Angriff gegen den weißen König starten. Zwischenzeitlich stand ich wohl sogar auf Gewinn, konnte diesen in Zeitnot aber nicht finden. Am Ende dieser wilden Partie entstand eine Stellung in der ich drei Bauern und einen Turm für die Dame hatte. Mein darauffolgendes Remisangebot nahm mein Gegner dann auch an.

In der zweiten Runde stand ich wiederum nach der Eröffnung sehr gut und bot ein Läuferopfer auf h7 an, welches mein Gegner aber nicht mal annehmen wollte. Ich hatte also einen gratis Mehrbauern und konnte unbesorgt ins gewonnene Endspiel abwickeln, weshalb mein Gegner(DWZ 1544) bereits im 20.Zug kapitulierte.

 In der dritten Runde geriet ich mit schwarz in halbslawisch Strukturen und es baute sich eine Immense Spannung im Zentrum auf, die leider im Bauernverlust meinerseits endete. Als am Ende der Abtausch ins Bauernendspiel nicht mehr zu verhindern war, konnte mein Gegner (DWZ 1678) den Sieg eintüten.

 Mein Gegner aus der vierten Runde „schenkte“ mir früh eine Figur, die ich sicher zum vollen Punkt verwerten konnte. 

In der fünften Runde ging mein Gegner (DWZ 1363) auf eine Abwicklung ein, in welcher er in einem Endspiel Springer gegen Läufer gelandet ist, in welchem er auf einem isolierten Doppelbauern sitzenblieb. Objektiv war die Stellung wohl noch ausgeglichen, als mein Gegner jedoch freiwillig ins Bauernendspiel abwickelte, konnte ich den Sieg sicher mitnehmen. 

In der sechsten Runde gewann ich bereits in der Eröffnung einen Bauern und ich stand die ganze Partie über besser, bis ich am Ende den falschen Plan wählte, sodass mein Gegner (DWZ 1724) eine Festung aufbauen konnte und die Punkteteilung unausweichlich war.

 In der letzten Runde kam ich schlecht aus der Eröffnung raus, konnte jedoch in ein ausgeglichenes Endspiel abwickeln, in welchem mein Gegner (DWZ 1664) und Ich jeweils Turm, Springer und Bauern hatten. Mein Gegner entschied sich schließlich dazu, in Bauernendspiel abzutauschen. Nach mehreren Patzern auf beiden Seiten, fand ich schließlich den Weg, welcher mich ins Remis führte.

Mit also insgesamt 3 Siegen, 3 Remisen und nur einer Niederlage, bin ich mit 4.5 Punkten auf Platz 17 und damit vor meiner Setzlistenplatzierung gelandet. Besonders positiv hervorzuheben ist die reibungslose Organisation und Durchführung, sowie das äußerst schöne Spiellokal. Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall wieder dabei sein!

Justus Ibe

Hier findet man die Ergebnisse:  3. Kurt-Pape-Open B-Open

 

SFB-Vereinsmeisterschaft

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft ist beendet. 11 Spieler traten in diesem Jahr an, um den Titel des Vereinsmeisters auszuspielen. Dank der großen Disziplin aller Teilnehmer konnte das Turnier sogar vorzeitig beendet werden, so dass wir die ursprünglich eingeplanten Spielabende im August nun für das Endspieltraining nutzen können. Ebenfalls erfreulich ist die Tatsache, dass es im gesamten Turnierverlauf nur zwei kampflose Partien gab! 

Die drei Treppchenplätze belegten:

1. Ralf Schöngart (8,5 Punkte)

2. Martin Winkelmann (7,5 Punkte, 33,0 Sonneborn-Berger)

3. Bernd Skalmowski (7,5 Punkte, 32,5 Sonneborn-Berger)

Alle Ergebnisse und die Endtabelle findet man hier. Außerdem gibt es auch bereits die DWZ-Auswertung dieser Vereinsmeisterschaft.

Ralf Schöngart

Endspielturnier 2024

Liebe Schachfreunde,

am 30.08.2024 spielen wir unser nächstes Thematurnier Es handelt sich diesmal um ein Endspielturnier. Nach dem Erlernten aus den vorangegangenen drei Wochen wird der Turnierleiter erst unmittelbar vor der Partie eine Anfangsstellung vorgeben und das Spiel wird von allen Teilnehmern ab dieser Stellung zu Ende gespielt. Damit nicht gespitzelt wird, sollten die Bretter dazu möglichst weit auseinander aufgestellt sein.

  • Teilnahmeberechtigt sind alle an dem Tag Anwesenden.
  • Wir spielen 5 Runden Schweizer System mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie.
  • Die erste Partie soll dabei pünktlich um 20:00 Uhr beginnen.
  • Notationspflicht besteht nicht, wer aber seine Partie nachträglich noch analysieren will, sollte
    trotzdem die Züge aufschreiben.

Leider kann ich an dem Tag nicht dabei sein, aber Justus Ibe wird mich als Turnierleiter sicherlich würdig vertreten.

Bernd Skalmowski

Passantenschach

Am Samstag, 13. Juli, veranstalteten wir wieder unser beliebtes Passantenschach auf dem Buxtehuder Rathausplatz. Das große Gartenschach ist immer wieder ein Hingucker, aber auch die „normalen“ Bretter waren gut besucht. Und auch ein in diesen Tagen seltener Gast kam vorbei: Die Sonne ließ sich blicken, um nach dem Rechten zu sehen 😉 

Viele Passanten blieben stehen, um das Treiben zu beobachten, Kommentare abzugeben oder auch selber zu spielen! Es macht immer wieder Spaß, mitten zwischen den Wochenmarktständen die Menschen einfach mal zum Schachspielen einzuladen. Einige Impressionen findet man hier.

Ralf Schöngart

Sommerpause

Auch wenn der Sommer sich nicht wirklich zeigt, machen wir eine kleine Sommerpause. Da die Hohe Luft renoviert wird, findet am 5.7., 12.7. und 19.7. kein Spielabend statt. Wir starten wieder am 26.7. mit unserem Ferien-Handicap-Turnier.

Ralf Schöngart

Buxtehuder Stadtmeisterschaft

Bereits zum 36. Mal fand in diesem Jahr die offene Buxtehuder Stadtmeisterschaft statt. Gespielt wurde wieder in der Schießsportanlage des Schützenvereins Altkloster, die optimale Voraussetzungen bietet: Eine große, helle Halle, für jedes Brett einen Einzeltisch, eine schöne komplett ausgestattete Cafeteria, dazu noch tatkräftige Unterstützung beim Auf- und Abbau – solche Rahmenbedingungen sind einfach traumhaft! Auch in diesem Jahr war die mögliche Teilnehmerzahl von 50 Spielern relativ früh ausgebucht. Leider gab es ein paar kurzfristige Absagen, so dass letztlich 45 Spieler zum Turnier antraten. Besonders erfreulich war in diesem Jahr die Rekordzahl von 6 weiblichen Teilnehmerinnen, aber auch 7 Jugendliche waren am Start.  Durch zwei Absagen verblieben „nur“ 5 Hobbyspieler, dafür vertraten 9 SFB’er die Buxtehuder Farben. Es entwickelte sich ein spannendes, aber jederzeit faires und harmonisches Turnier. Die Quantität der weiblichen Teilnehmerinnen zahlte sich auch bei den Platzierungen aus. Neue Stadtmeisterin der Hobbyspieler wurde Bettina Schodra vor Eckard Jens und  Lasse Schodra – wir sind doch wirklich ein Familienturnier! Bei den Vereinsspielern gewann Jakob Kneip (TV Fischbek) vor FM Christoph Kuberczyk (SK Marmstorf) und Carina Brandt (TV Fischbek) – also auch hier eine Frau auf den vorderen Plätzen!

Für das leibliche Wohl sorgten dieses Mal Daniela Winkelmann und Susanne Drews. Die Spieler wurden derart verwöhnt, dass etliche ihr Kommen für das nächste Jahr bereits angekündigt haben!

Einen ausführlichen Bericht und einige Fotos gibt es in den nächsten Tagen unter der Rubrik „Stadtmeisterschaft„.

Ralf Schöngart

Endstand

 

Ferien – Handicap – Turnier

Liebe Schachfreunde,

zum ersten Mal wollen wir in diesem Jahr ein Ferien – Handicap – Turnier durchführen. Wir spielen insgesamt 7 Runden: 4 Runden am Freitag, 26.7. und 3 Runden am Freitag, 2.8., Spielbeginn ist jeweils um 20 Uhr in der Begegnungsstätte Hohe Luft, Stader Str. 15 in Buxtehude. Teilnahmeberechtigt sind natürlich alle Mitglieder unseres Vereins. Aber auch Gäste aus anderen Vereinen sowie Nicht-Vereinsspieler sind herzlich willkommen. Einen einmaligen Anmeldeschluss gibt es nicht, es können auch nur einzelne Runden gespielt werden. Ein Startgeld wird nicht erhoben, die drei Erstplatzierten erhalten kleine Sachpreise. Die Auslosung erfolgt durch „Swiss-Chess“ im Schweizer-System. Die erste Runde wird völlig ohne Vorgaben ausgelost. Unsere Besonderheiten in diesem Turnier: Wir spielen im Drei-Punkte-System, d. h. ein Sieg bringt drei Punkte, bei Unentschieden erhalten beide Spieler jeweils einen Punkt. Die Turnierrangfolge ergibt sich a.) aus der Summe der erzielten Punkte und (bei Gleichstand) b.) aus der Buchholz-Wertung und c.) direkter Vergleich. Und es gibt noch eine Besonderheit bei der Bedenkzeit: Die gesamte Bedenkzeit beträgt pro Partie 30 Minuten. Die Verteilung dieser 30 Minuten auf die beiden Spieler richtet sich nach deren Spielstärke und erfolgt nach diesem Schema:

Die Gruppeneinteilung erfolgt nach DWZ:

DWZ>1900 Gruppe A

DWZ 1700-1899 Gruppe B

DWZ 1500-1699 Gruppe C

DWZ 1300-1499 Gruppe D

DWZ 1000-1299 Gruppe E

DWZ<1000 oder ohne DWZ Gruppe F.

 

 

Schwarz: A

 

Schwarz: B

Schwarz: C

Schwarz: D

Schwarz: E

Schwarz: F

Weiß: A

15 – 15

 

14 – 16

13 – 17

12 – 18

11 – 19

10 – 20

Weiß: B

16 – 14

 

15 – 15

14 – 16

13 – 17

12 – 18

11 – 19

Weiß: C

17 – 13

 

16 – 14

15 – 15

14 – 16

13 – 17

12 – 18

Weiß: D

18 – 12

 

17 – 13

16 – 14

15 – 15

14 – 16

13 – 17

Weiß: E

19 – 11

 

18 – 12

17 – 13

16 – 14

15 – 15

14 – 16

Weiß: F

20 – 10

 

19 – 11

18 – 12

17 – 13

16 – 14

15 – 15

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer und Gäste und wünschen allen schon jetzt viel Spaß und Erfolg!

Ralf Schöngart

Zu Dritt bei der BBEM

Am 25.05.2024 fand in Munster die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft des Schachbezirks Lüneburg statt. Insgesamt nahmen 30 Spieler teil, so dass ein Rundenturnier mit 29 Runden gespielt wurde. Gespielt wurde mit der modernen Blitzbedenkzeit (3 Min + 2 Sek Inkrement). Von den SFB waren dieses Mal Ralf Schöngart, Stefan Lehmkuhl und ich selbst (Justus Ibe) dabei.

Ich startete schlecht ins Turnier und hatte bis zur Mittagspause nach 12 gespielten Runden gerade einmal 4.5 Punkte. Nach drei weiteren Niederlagen im Anschluss an die Mittagspause kam ich aber einen Lauf, wodurch ich am Ende noch auf 11 Punkte und den 22. Platz kam. Zusätzlich konnte ich mir dieses Mal auch den Titel des „Remiskönigs“ sichern.

Stefan Lehmkuhl, ein eigentlich sehr starker Blitzer, blieb dieses Mal etwas hinter den Erwartungen zurück und kam am Ende mit 15.5 Punkten auf Platz 15 ins Ziel.

Ralf Schöngart erspielte 21 Punkte und ist damit auf Platz 3 gelandet, wodurch er sich für die Landesblitzeinzelmeisterschaft in Wolfsburg qualifiziert hat. Außerdem ist er bester Senior geworden.

Schön war, dass wieder alle Teilnehmer fair spielten, so dass es keinen einzigen Streitfall gab und in einer guten Atmosphäre geblitzt werden konnte.

Justus Ibe

Bezirks-Dähnepokal

Der Bezirks-Dähnepokal 2023/24 ist beendet. Insgesamt 30 Spieler waren angetreten, um den Pokal auszuspielen, darunter sechs SFB’er. Diese erfreuliche Entwicklung bedeutet einen Teilnehmerrekord für unseren Verein! Und was noch erfreulicher ist, von den sechs gestarteten Spielern haben es drei bis ins Halbfinale geschafft, das Finale am letzten Freitag war sogar eine rein Buxtehuder Angelegenheit! Hier trafen Stefan Lehmkuhl und Ralf Schöngart aufeinander. Die Partie war lange Zeit ausgeglichen, dann konnte ich mit Schwarz durch eine kleine taktische Kombination zwei Bauern gewinnen und die Partie schließlich mit einem Mattangriff beenden. Dadurch wurde ich bereits zum 8. Mal Sieger im Bezirks-Dähnepokal – scheint irgendwie mein Wettbewerb zu sein …

Verbunden mit diesem Erfolg ist die Qualifikation für den NSV-Dähnepokal sowie ein Startplatz im Meisterturnier bei der Bezirks-Einzelmeisterschaft im Oktober.

Ralf Schöngart

Das Finale Lehmkuhl – Schöngart

Maximilian Hinsch ist Jugendvereinsmeister

Bei der diesjährigen Jugendvereinsmeisterschaft konnte sich Maximilian Hinsch in der Abschlusstabelle mit 4 Punkten aus 7 Runden an die Spitze setzen. Er ist damit unser Jugendvereinsmeister 2024. Zweiter wurde Curd Hiersche mit ebenfalls 4 Punkten, aber der etwas ungünstigeren Buchholzwertung. Dritter wurde Andrej Tomic (für ihn war es die erste Jugend-VM) mit 3 Punkten. Glückwunsch an alle drei!
Insgesamt nahmen dieses Jahr sechs Kinder und Jugendliche teil. Hier die Link zur Abschlusstabelle mit der Übersicht aller gespielten Partien:

Jugendvereinsmeisterschaft | Schachfreunde Buxtehude e.V. (sfbux.de)