Dreifachsieg im Dähnepokal

Am 2.3. fand in Wesel die zweite Runde des Bezirks-Dähnepokals statt. Von anfangs 4 SFB’ern waren noch 3 im Rennen: Martin Winkelmann, Ralf Schöngart und Justus Ibe. Leider gab es drei Absagen, die nicht rechtzeitig vom Spielleiter kommuniziert wurden, wodurch drei Spieler umsonst anreisen mussten. Die SFB’er waren davon aber glücklicherweise nicht betroffen, so dass alle drei eine Partie spielen konnten.

Den Anfang machte Justus Ibe. Ihm gelang es, die Fahrwasser gegen seinen aggressiv spielenden Gegner ruhig zu halten und in ein ausgeglichenes Endspiel abzuwickeln. Auf beiden Seiten gab es schwache Bauern, die Justus aber besser auszunutzen wusste und einen Bauern gewinnen konnte. Justus konnte zusätzlich einen gedeckten Freibauern auf der sechsten Reihe bilden, was seinen Gegner zur Aufgabe zwang.

Kurz darauf folgte der Sieg von Martin Winkelmann. Mit Weiß tappte er in eine Eröffnungsfalle seines Gegners und geriet ziemlich unter die Räder. Als sein Gegner aber die Zugreihenfolge vertauschte, nutzte Martin die Chance, wieder zurück ins Spiel zu finden. In der Folge standen die Figuren seines Gegners ziemlich unkoordiniert auf dem Brett rum, was es Martin ermöglichte, mithilfe eines Doppelangriffes einen gegnerischen Turm zu gewinnen, woraufhin sein Gegner aufgab.

Auch Ralf Schöngart konnte seine Partie souverän gewinnen. Mit einem Mehrbauern wickelte er in ein Endspiel mit jeweils Dame und Springer ab, in welchem der Springer von Ralfs Gegner durch eine Fesselung überhaupt nicht ins Spiel fand, wodurch Ralf ungestört mit seinem Freibauern vorpreschen konnte. Als dieser schließlich auf der 7. Reihe angekommen war und drohte, sich umzuwandeln, gab Ralfs Gegner auf.

Damit haben wir das bestmögliche Ergebnis erzielt und stehen mit drei SFB’ern im Viertelfinale, welches leider noch nicht ausgelost wurde. (Anmerkung von Ralf: Inzwischen steht fest, dass auch die nächste Runde möglichst zentral gespielt werden soll. Der Termin ist der 13.4. in Buxtehude in der Hohen Luft.)

Justus Ibe

Bezirks-Dähnepokal

Am diesjährigen Bezirks-Dähnepokal nehmen insgesamt 28 Spieler teil, 4 davon kommen von den Schachfreunden Buxtehude. Eine Vorrunde wurde am 19.1.25 in Stade, eine weitere am 25.1.25 in Uelzen gespielt. In Stade spielte Martin Winkelmann mit Schwarz gegen den Vorsitzenden des Stader SV. Eine ausgeglichene Partie mit wechselseitigem Vorteil endete kurz nach der Zeitkontrolle Remis. Es musste also eine Schnellpartie gespielt werden, in der Martin sich mit Weiß sicher durchsetzen konnte. Die zweite Paarung in Stade sah ein SFB-Vereinsduell mit Ralf Schöngart gegen Björn Walther. Für Björn geht es hauptsächlich darum, Spielpraxis zu bekommen. Lange Zeit konnte er mithalten, trotzdem setzte sich der Titelverteidiger letztlich souverän durch. Der vierte SFB’er war Justus Ibe, der sich für Uelzen als Spielort entschieden hatte, da am Spieltag in Stade gleichzeitig ein Mannschaftskampf der Jugendliga stattfand. Justus traf mit Weiß auf einen etwa gleichstarken Gegner aus Bad Bevensen. In der Eröffnung geriet der Buxtehuder durch eine ungenaue Behandlung in Nachteil, konnte jedoch durch eine gute Verteidigung die Stellung halten. Nach 4 Stunden Spielzeit machte der Schwarzspieler jedoch einen Fehler, der es Justus erlaubte, mit beiden Türmen in die gegnerische Stellung einzudringen und entscheidendes Material zu gewinnen. Damit haben wir das Bestmögliche erreicht und stehen mit drei SFB’ern in der nächsten Runde. Diese wird am 2.3.25 in Wesel gespielt. Inzwischen gibt es auch eine Auslosung für diese Runde.

Ralf Schöngart

Bad Schwartau Open 2024

Vom 27.12. – 30.12.2024 fand in Bad Schwartau das 9. Internationale Bad Schwartau Open statt. Wie auch im letzten Jahr war wieder ich selbst (Justus Ibe) dabei. Gespielt wurden wiederum 7 Runden mit dem gängigen Modus 90 Minuten für die ersten 40 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie + 30 Sekunden Zeitzuschlag pro Zug.

In der ersten Runde bekam ich es mit einem CM mit 2100 Elo zu tun. Nach einem umkämpften Mittelspiel mit einem Bauernopfer auf meiner Seite entstand ein Endspiel mit Springer+3 Bauern gegen Läufer+2 Bauern auf meiner Seite. Objektiv war das Endspiel wohl gewonnen für meinen Gegner, er konnte jedoch keinen Gewinnweg finden, weshalb man sich nach 78 Zügen und über 5 Stunden Spielzeit auf Remis einigte.

In der zweiten Runde gelang mir dann ein problemloser Pflichtsieg gegen einen Jugendspieler mit DWZ 1046. Mein Gegner (DWZ 1803) der darauffolgenden Runde wählte über Umwege die Katalanische Eröffnung. Gewohnt solide gelang es mir jedoch, alle Angriffsideen abzuschmettern und nach 21 Zügen das Remis zu sichern.

In Runde 4 hatte ich wiederum Schwarz. In der halbslawischen Verteidigung konnte ich durch eine günstige Abwicklung einen Bauern gewinnen und stand dadurch leicht besser. Als ich diesen jedoch später wieder einstellte, entstand ein ausgeglichenes Endspiel, sodass ich mich wenig später mit meinem Gegner (DWZ 1829) auf Remis einigte. Mit 2,5/4 Punkten war ich nach der Hälfte sehr zufrieden.

Das nächste Remis stand in Runde 5 schon nach 10 Zügen fest, sodass ich ausgeruht in die 6. Runde starten konnte. Hier konnte ich bereits im 10. Zug in ein leicht besseres Endspiel abwickeln, was meinen Gegner (DWZ 1903) viel Bedenkzeit kostete. Er verteidigte sich jedoch gut, bis er schließlich im 37. Zug seinen einzigen Fehler begang. Durch diesen gelang es mir aber, einen Bauern zu gewinnen und einen Freibauern auf der d-Linie zu bilden, welcher Schlussendlich den Sieg brachte.

Mein Gegner (DWZ 1965) der letzten Runde nutze in der halbslawischen Verteidigung gekonnt aus, dass ich es versäumt hatte, meinen weißfeldrigen Läufer zu befreien. Diesen Vorteil konnte er schließlich in einen spielentscheidenden Materialgewinn umwandeln, wodurch mir nach ca. 4,5h nichts anderes als die Aufgabe blieb.

Trotz der Niederlage in der Schlussrunde war es mit 4/7 Punkten, Platz 33 von 113 und einer DWZ Performance von über 1900 ein sehr erfolgreiches Turnier für mich, was wieder einmal viel Spaß gemacht hat.

Justus Ibe

http://www.schwartauer-open.de/ergebnisse-2024

 

NSV-Blitz-Einzelmeisterschaft

Im Rahmen des 100-jährigen Bestehens des Niedersächsischen Schachverbandes fand am 7. Dezember in Braunschweig die NSV-Blitz-Einzelmeisterschaft statt. Bei diesem Turnier konnte ich einen Titel holen: Mit 5 Jahren Vorsprung war ich der mit Abstand älteste Teilnehmer im Feld! Von den ursprünglich vorgesehenen 32 Teilnehmern waren letztlich nur 24 da, unter ihnen allerdings etliche Titelträger und bekannte „Blitz-Koryphäen“. Aufgrund dieser Teilnehmerzahl wurde beschlossen, die vorgesehenen 19 Runden Schweizer System durch ein Rundenturnier zu ersetzen. Mein Turnier stand unter dem Motto: „Willst Du Schöngart vorne sehn, musst Du die Tabelle drehn“. Tja, Humor ist, wenn man trotzdem lacht … Ich stritt mich mit Andreas Weißer vom SC 81 Schneverdingen um die „Rote Laterne“. Die Entscheidung fiel schließlich im direkten Duell, das ich gewinnen konnte und somit Andreas hinter mir ließ. In vielen anderen Partien konnte ich z. T. deutlich bessere Stellungen nicht verwerten oder war einfach zu langsam. Aber es ist immer wieder eine interessante Erfahrung, gegen solche Blitz-Zocker zu spielen. Ach ja: Den Meistertitel sicherte sich FM Hannes Ewert vom SV Hellern.

Ralf Schöngart

Senioren-Turnier in Binz

Vom 27.11.2024 bis 05.12.2024 fand in Binz auf Rügen die 24. Offene Senioren-Einzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern statt. Trotz dieses etwas sperrigen Namens ist das Turnier äußerst beliebt, bereits zwei Minuten nach der freigegebenen Anmeldung waren die 140 Plätze bereits ausgebucht. Später wurden noch 40 weitere Startplätze ermöglicht, insgesamt konnten schließlich 174 Spieler und Spielerinnen an den Start gehen, unter Ihnen ein Großmeister und etliche weitere Titelträger. Gespielt wurde wiederum im Dorint Seehotel Binz Therme. Wie der Name bereits verrät, verfügt das Hotel über einen sehr schönen Wellness-Bereich mit verschiedenen Saunen, Schwimmbecken und sogar einem Sole-Bad. Dazu gab es jeden Tag ein leckeres Frühstücksbuffet und abends ein umfang- und abwechslungsreiches kalt/warmes Buffet. Für das leibliche Wohl war also bestens gesorgt.

Mein Turnier verlief jedoch nicht so gut. Ich entwickelte eine „Weiß-Phobie“, verlor dreimal mit Weiß und spielte zweimal Remis. Meine 4 Schwarz-Partien konnte ich jedoch gewinnen. 5 Punkte aus 9 Partien hört sich erstmal nicht so schlecht an. Da ich jedoch durchweg gegen DWZ-schwächere Gegner spielte, war mein Wertungsschnitt natürlich extrem schlecht: Am Ende Platz 72 und ein sattes DWZ-Minus.

„Wie immer“ war auch Sigrun Naumann wieder mit dabei. Bei Sigrun war es komplett anders: Sie spielte ausnahmslos gegen zum Teil deutlich stärkere Gegner. Zudem konnte sie die letzte Runde krankheitsbedingt nicht mitspielen. 1,5 Punkte und Platz 174 täuschen aber – Sigrun konnte ihre DWZ nahezu halten!

Durch die Rahmenbedingungen und die gemütlichen Abende mit Freunden in der Hotelbar waren es trotzdem gelungene 10 Tage! Und fest steht: Wir kommen nächstes Jahr wieder!

Ralf Schöngart 

NSV-Dähnepokal

Am Wochenende 16. und 17. November wurde in Wolfsburg die Endrunde um den NSV-Dähnepokal ausgetragen. Aber es fanden dort aus Anlass des 100-jährigen NSV-Jubiläums gleichzeitig auch drei Open und ein Einladungsturnier als Masters statt. Das Finale um den Dähnepokal wurde in einem Raum mit dem Masters gespielt, so dass in unmittelbarer Nachbarschaft etliche Großmeister und weitere Titelträger saßen. Für eine tolle Atmosphäre war also gesorgt. Bemerkenswert war auch, dass alle Partien live ins Internet übertragen wurden!

Beim Dähnepokal waren zwei SFB’er am Start: Martin Winkelmann und Ralf Schöngart. Von den Wertungszahlen her waren wir die klaren Außenseiter in dem achtköpfigen Feld. Bei der Auslosung für das Viertelfinale erhielt Martin Weiß gegen einen Gegner mit 2096 ELO. Martin spielte „mit offenem Visier“ eine tolle Partie. Schließlich entstand ein Endspiel mit Turm, zwei Leichtfiguren und drei Bauern gegen zwei schwarze Türme und 5 Bauern. Leider stand der König von Martin etwas „luftig“, so dass sein Kontrahent mit den beiden Türmen einen Mattangriff starten konnte. Mein Gegner war der Titelverteidiger (2160 ELO). Mit Schwarz konnte ich in der geöffneten g-Linie ziemlichen Druck erzeugen, mein Gegenüber konnte jedoch alle Angriffe abwehren. Als auf beiden Seiten nur noch jeweils ein Turm, ein Springer und vier Bauern auf demselben Flügel übrig waren, nahm ich das Remis-Angebot an. Es ging also im Schnellschach weiter. Hier überzog ich eine „tote Remisstellung“ mit ungleichfarbigen Läufern und musste mich letztlich geschlagen geben. Damit waren Martin und ich ausgeschieden, konnten dafür aber den Sonntag Vormittag nutzen, um die Großmeister bei der Arbeit zu beobachten. Insgesamt eine sehr gelungene Veranstaltung!

Ralf Schöngart

BEM 2024 in Uelzen

Vom 13.10. – 20.10.24 fanden die Bezirkseinzelmeisterschaften, bestehend aus diversen Jugendturnieren, dem Seniorenturnier, sowie dem Haupt-und Meisterturnier, des Schachbezirks Lüneburg in Uelzen statt. Von den SF Buxtehude war lediglich ich selbst (Justus Ibe) dabei und ging  im Hauptturnier an den Start.

In der ersten Runde konnte ich mit Schwarz früh einen Bauern gewinnen und meine Stellung immer weiter verbessern. In einem unachtsamen Moment übersah ich dann leider eine einfache Taktik, die mich eine Figur gekostet hat. Mein Gegner (DWZ1306) bot mir jedoch Remis an, was ich gerne annahm.

In der zweiten Runde bekam ich es mit einem DWZ-losen Spieler zu tun (später als DWZ 1557 eingestuft). Ich erlangte bereits ausgangs der Eröffnung einen spürbaren Stellungsvorteil und konnte im späteren Verlauf zwei Bauern gewinnen. Dafür konnte mein Gegner in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern abwickeln, welches er remis halten konnte.

Das Londoner System wählte mein Gegner( DWZ1466) aus der dritten Runde. Es ist mir leider nicht gelungen, in der Partie irgendeinen Vorteil zu erreichen, weshalb diese Partie ebenfalls remis ausging. Auch in der vierten Runde konnte mein Gegner (DWZ1569) alle meine Drohungen parieren, sodass es wiederum zu Punkteteilung kam.

Nach einem desolaten Start folgte in der fünften Runde der erste Lichtblick. Mein Gegner (DWZ1590) spielte die Eröffnung sehr aggressiv. Als ich aber alle sein Drohungen abgewehrt hatte, war ich am Drücker. Als mein Gegner daraufhin in beträchtliche Zeitnot kam, griff er fehl und ich konnte den vollen Punkt eintüten.

In Runde sechs antwortete mein Gegner (DWZ1779) auf 1.d4 mit dem seltenen Zug 1. … g6. Diese Spielweise bereitete mir jedoch keinerlei Probleme und es kam bereits im 17.Zug zum Remis.

Ein weiteres Mal remis endete meine Partie aus der letzten Runde. Im Endspiel mit gleichfarbigen Läufern konnte ich zwar einen Freibauern bilden. Mein Gegner (DWZ1623) konnte diesen aber im Zaum halten, woraufhin das Remis nicht mehr zu verhindern war.

Mit insgesamt 4 Punkten bin ich am Ende auf dem 16. Platz von 35 gelandet und habe leider ein DWZ-Minus von 18 Punkten auf DWZ 1645 verbuchen müssen.

Die BEM im nächsten Jahr findet im Übrigen in Verden statt. Vielleicht nehmen dann ja ein paar mehr SFBer teil.

Justus Ibe

Deutschland-Cup 2024

Vom 30.9.24 – 6.10.24 fand in Wernigerode im Harz bereits zum 15. Mal der Cup der Deutschen Einheit (Deutschland-Cup) statt. Für mich war es in diesem Jahr auch schon die 11. Teilnahme an diesem Turnier. Insgesamt nahmen dieses Mal über 170 Spieler teil, die in 12 DWZ-Gruppen à 100 Punkten um Pokale und Preise spielten. Die Obergrenze liegt bei 2100 DWZ. Aber neben dem ausgezeichnet organisierten Turnier mit tollen Spielbedingungen im HKK-Hotel gibt es auch für Spieler und Begleiter eine Menge Rahmenprogramm: So gab es z.B. wieder die beliebte Führung in der Hasseröder Brauerei mit anschließender Verkostung oder auch die Harz-Rundfahrt mit dem Oldtimer-Bus aus den 1950’er Jahren. 

Mit meinem persönlichen Turnier konnte ich ganz zufrieden sein. Ich spielte in Gruppe 2 (DWZ 1900 – 1999). Allerdings waren in Gruppe 1 (DWZ 2000 – 2099) zu wenige Spieler am Start, so dass diese beiden Gruppen zusammengelegt wurden. Vier meiner Gegner waren Spieler der Gruppe 1, insgesamt hatte ich in den 7 Runden fünf DWZ-stärkere als Gegenüber. Obwohl ich gesundheitlich etwas angeschlagen war, konnte ich zwei Partien gewinnen, 4 mal Remis spielen und habe nur eine Partie verloren – gegen den späteren Turniersieger. Mit 4 Punkten aus 7 Runden landete ich auf Platz 3 meiner Gruppe und konnte mich über eine Urkunde und einen Chessbase-Gutschein freuen. 

Auch die zweite SFB-Vertreterin hatte Grund zur Freude: Sigrun Naumann trat in Gruppe 12 (DWZ unter 1000) an und schaffte es zum ersten Mal, bei einem Turnier die magische 50 % – Hürde zu knacken! Sie spielte tolle Partien und landete in der Schlussabrechnung mit 4 Punkten aus 7 Runden auf einem starken 6. Platz!

Nach der Siegerehrung gab es noch für alle Teilnehmer eine Überraschung: Aus Anlass des 15. Turnier-Jubiläums erhielt jeder ein extra angefertigtes Buch mit Turnier-Highlights, Tabellen, Statistiken und jeder Menge Fotos! Eine tolle und bleibende Erinnerung!

Wer mal Schach und Urlaub verbinden möchte: Vom 2. Oktober bis 7. Oktober 2025 findet der nächste Deutschland-Cup in der „Bunten Stadt am Harz“ statt.

Ralf Schöngart

Die beiden SFB’er

Platz 3 mit Urkunde und Buch

3. Kurt Pape Open

Vom 25.07. bis zum 28.07.2024 fand in Bad Pyrmont das 3. Kurt Pape Open, veranstaltet vom Hamelner SV, statt. Von den SF Buxtehude waren erneut Rafael Krain und ich selbst (Justus Ibe) dabei. Beide starteten im B-Open(bis DWZ 1800).

Rafael spielte gewohnt solide und landete schlussendlich mit vier erreichten Zählern auf Platz 25 von 65. Nun aber zu meinem Abschneiden: 

In der ersten Runde bekam ich es mit einem Bad Pyrmonter Jugendspieler mit DWZ 1439 zu tun.  Ich kam gut aus der Eröffnung raus, ließ mich dann jedoch dazu verleiten, einen Bauern auf b2 zu schlagen, wodurch meine Dame gefangen wurde und ich diese für einen Turm und einen Läufer geben musste. Ich konnte mir jedoch gutes Gegenspiel auf der c-Linie erkämpfen und einen Angriff gegen den weißen König starten. Zwischenzeitlich stand ich wohl sogar auf Gewinn, konnte diesen in Zeitnot aber nicht finden. Am Ende dieser wilden Partie entstand eine Stellung in der ich drei Bauern und einen Turm für die Dame hatte. Mein darauffolgendes Remisangebot nahm mein Gegner dann auch an.

In der zweiten Runde stand ich wiederum nach der Eröffnung sehr gut und bot ein Läuferopfer auf h7 an, welches mein Gegner aber nicht mal annehmen wollte. Ich hatte also einen gratis Mehrbauern und konnte unbesorgt ins gewonnene Endspiel abwickeln, weshalb mein Gegner(DWZ 1544) bereits im 20.Zug kapitulierte.

 In der dritten Runde geriet ich mit schwarz in halbslawisch Strukturen und es baute sich eine Immense Spannung im Zentrum auf, die leider im Bauernverlust meinerseits endete. Als am Ende der Abtausch ins Bauernendspiel nicht mehr zu verhindern war, konnte mein Gegner (DWZ 1678) den Sieg eintüten.

 Mein Gegner aus der vierten Runde „schenkte“ mir früh eine Figur, die ich sicher zum vollen Punkt verwerten konnte. 

In der fünften Runde ging mein Gegner (DWZ 1363) auf eine Abwicklung ein, in welcher er in einem Endspiel Springer gegen Läufer gelandet ist, in welchem er auf einem isolierten Doppelbauern sitzenblieb. Objektiv war die Stellung wohl noch ausgeglichen, als mein Gegner jedoch freiwillig ins Bauernendspiel abwickelte, konnte ich den Sieg sicher mitnehmen. 

In der sechsten Runde gewann ich bereits in der Eröffnung einen Bauern und ich stand die ganze Partie über besser, bis ich am Ende den falschen Plan wählte, sodass mein Gegner (DWZ 1724) eine Festung aufbauen konnte und die Punkteteilung unausweichlich war.

 In der letzten Runde kam ich schlecht aus der Eröffnung raus, konnte jedoch in ein ausgeglichenes Endspiel abwickeln, in welchem mein Gegner (DWZ 1664) und Ich jeweils Turm, Springer und Bauern hatten. Mein Gegner entschied sich schließlich dazu, in Bauernendspiel abzutauschen. Nach mehreren Patzern auf beiden Seiten, fand ich schließlich den Weg, welcher mich ins Remis führte.

Mit also insgesamt 3 Siegen, 3 Remisen und nur einer Niederlage, bin ich mit 4.5 Punkten auf Platz 17 und damit vor meiner Setzlistenplatzierung gelandet. Besonders positiv hervorzuheben ist die reibungslose Organisation und Durchführung, sowie das äußerst schöne Spiellokal. Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall wieder dabei sein!

Justus Ibe

Hier findet man die Ergebnisse:  3. Kurt-Pape-Open B-Open

 

Zu Dritt bei der BBEM

Am 25.05.2024 fand in Munster die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft des Schachbezirks Lüneburg statt. Insgesamt nahmen 30 Spieler teil, so dass ein Rundenturnier mit 29 Runden gespielt wurde. Gespielt wurde mit der modernen Blitzbedenkzeit (3 Min + 2 Sek Inkrement). Von den SFB waren dieses Mal Ralf Schöngart, Stefan Lehmkuhl und ich selbst (Justus Ibe) dabei.

Ich startete schlecht ins Turnier und hatte bis zur Mittagspause nach 12 gespielten Runden gerade einmal 4.5 Punkte. Nach drei weiteren Niederlagen im Anschluss an die Mittagspause kam ich aber einen Lauf, wodurch ich am Ende noch auf 11 Punkte und den 22. Platz kam. Zusätzlich konnte ich mir dieses Mal auch den Titel des „Remiskönigs“ sichern.

Stefan Lehmkuhl, ein eigentlich sehr starker Blitzer, blieb dieses Mal etwas hinter den Erwartungen zurück und kam am Ende mit 15.5 Punkten auf Platz 15 ins Ziel.

Ralf Schöngart erspielte 21 Punkte und ist damit auf Platz 3 gelandet, wodurch er sich für die Landesblitzeinzelmeisterschaft in Wolfsburg qualifiziert hat. Außerdem ist er bester Senior geworden.

Schön war, dass wieder alle Teilnehmer fair spielten, so dass es keinen einzigen Streitfall gab und in einer guten Atmosphäre geblitzt werden konnte.

Justus Ibe